Diabetische Makulopathie

Der mit Diabetes mellitus verbundene Makulaschaden ist als diabetische Makulopathie bekannt, Eine Form Makuladegeneration Es muss rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden, um das Sehvermögen des Patienten zu erhalten.

Diabetes mellitus ist eine degenerative Erkrankung, die auftritt, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht in der Lage ist, ausreichend Insulin abzuscheiden, oder wenn Insulin im Körper nicht richtig wirkt, weil die Zellen nicht auf seine Stimulation reagieren. Dies betrifft nach und nach den gesamten Körper und die Augenstruktur ist nicht ohne Chaos.

Unter den Folgen eines anhaltend hohen Blutzuckerspiegels ist die Schäden, die in der Netzhaut auftreten können. Insbesondere in der Makula ein kleiner Fleck, der sich in der Mitte der Netzhaut befindet und für das zentrale Sehen verantwortlich ist.

Diabetische Makulopathie

Der mit Diabetes mellitus verbundene Makulaschaden ist als diabetische Makulopathie bekannt, Eine Form Makuladegeneration Es muss rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden, um das Sehvermögen des Patienten zu erhalten.

Diabetes mellitus ist eine degenerative Erkrankung, die auftritt, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht in der Lage ist, ausreichend Insulin abzuscheiden, oder wenn Insulin im Körper nicht richtig wirkt, weil die Zellen nicht auf seine Stimulation reagieren. Dies betrifft nach und nach den gesamten Körper und die Augenstruktur ist nicht ohne Chaos.

Unter den Folgen eines anhaltend hohen Blutzuckerspiegels ist die Schäden, die in der Netzhaut auftreten können. Insbesondere in der Makula ein kleiner Fleck, der sich in der Mitte der Netzhaut befindet und für das zentrale Sehen verantwortlich ist.

Was ist diabetische Makulopathie?

La Die diabetische Makulopathie ist eine Makuladegeneration, die durch den konstant hohen Blutzuckerspiegel verursacht wird. Diabetes beeinflusst das Sehvermögen sehr stark diabetische Retinopathie und Makuladegeneration sind die häufigsten Verwüstungen, die diese Krankheit hervorruft. 

Die Makuladegeneration ist eine Störung, die die Makula progressiv beeinträchtigt und infolgedessen zu einem Verlust des zentralen Sehens, zu Verzerrungen und zu einem Verlust der Kontrastwahrnehmung in den Bildern führt und zu Schwierigkeiten bei der Durchführung alltäglicher Aktivitäten wie Autofahren und Lesen führt . 

Wenn eine Person an einer Makuladegeneration leidet, bemerkt sie einen gewissen Verlust der zentralen Sehschärfe, was es für sie schwierig macht, an Orten mit schlechter Beleuchtung richtig zu sehen oder die Gesichter von Menschen zu erkennen. Bei der diabetischen Makulopathie handelt es sich um eine Krankheit, die sich progressiv entwickelt. Eine frühzeitige Diagnose ist unerlässlich, um den Verlust des Sehvermögens des Patienten zu verhindern. 

Wenn eine Person an Diabetes mellitus leidet, besteht ein höheres Risiko für eine Schädigung der Blutgefäße der Netzhaut. Dies beeinträchtigt die Funktion der Makula, einer Struktur, die für das zentrale Sehen und die Wahrnehmung der Details der Bilder verantwortlich ist, erheblich.

Arten von diabetischer Makulopathie

Innerhalb der durch Diabetes hervorgerufenen Makuladegeneration gibt es verschiedene Typen:

Schwerpunkt edama

El diabetisches Makulaödem Es wird durch die Verdickung der Netzhaut erkannt, die durch den Abfluss von Flüssigkeit in den extravaskulären Raum verursacht wird. Wenn Ödeme von harten Exsudaten und kleinen Gruppen von Mikroaneurysmen begleitet werden, gilt dies als von Brennweite

Diffuses Edama

El diffuses Ödem Es ist an der Verdickung der Netzhautmakula zu erkennen, im Gegensatz zu einem fokalen Ödem treten jedoch keine Exsudate oder Undichtigkeiten durch Mikroaneurysmen auf. Bei diffusen Ödemen können Sie jedoch einen Flüssigkeitsaustritt in der gesamten Makulastruktur beobachten. 

Ischämische Makulopathie

Anders als bei der ödematösen diabetischen Makulopathie ist bei der ischämische Makulopathie Es liegt kein Ödem vor. Dieser Zustand ist an der mangelnden Blutversorgung der Makula zu erkennen, die deren ordnungsgemäße Funktion verhindert oder beeinträchtigt. 

diabetische Makulopathie

Symptome

Diabetische Makulopathie, insbesondere wenn sie ödematös ist, entwickelt sich normalerweise in Verbindung mit unterschiedlichem Ausmaß von diabetische Retinopathie. Daher können die Symptome einer Makuladegeneration aufgrund von Diabetes von Manifestationen einer diabetischen Retinopathie begleitet sein: 

  • Verschwommene Sicht 
  • Verschlechterung der Farbwahrnehmung. 
  • Transparente oder farblose Flecken, die auf dem c schwimmenampoder visuell 
  • Auftreten von Flecken oder Streifen in der Sicht, die die Wahrnehmung von Bildern behindern.
  • Verlust der Sehschärfe.
  • Schwierigkeiten beim Lesen, Fahren oder Erkennen von Gesichtern. 
  • Schwierigkeiten beim korrekten Sehen in schlecht beleuchteten Räumen. 
  • Plötzlicher Sehverlust 
  • Schwierigkeiten, nachts gut zu sehen.

Ursachen der Makuladegeneration durch Diabetes

Wie wir bereits erklärt haben, ist Diabetes mellitus ein Zustand, der sich zunehmend auf die Gesundheit des gesamten Körpers auswirkt. Wenn der Blutzuckerspiegel nicht gut kontrolliert wird und sich ständig ändert, sind die Blutgefäße der Netzhaut geschädigt, was zu einer diabetischen Retinopathie führen kann. 

Diabetes betrifft die Blutgefäße der Augenstruktur und führt dazu, dass sie Flüssigkeit verlieren, kleine Mengen Blut und Fett austreten, die die Makula entzünden und zu a führen diabetisches Makulaödem. Infolgedessen fängt die Makula an, schlecht zu funktionieren und beeinträchtigt allmählich das zentrale Sehvermögen des Patienten. 

Empfohlene Behandlung

Bis heute gibt es keine endgültige Heilung für irgendeine Art von Makuladegeneration, einschließlich diabetischer Makulopathie. Eine frühzeitige Diagnose ist jedoch entscheidend, damit sich der Patient für einige Behandlungen entscheiden kann, die dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen und so das zentrale Sehvermögen wesentlich länger zu erhalten.

Erstens muss die Behandlung der durch Diabetes verursachten Makuladegeneration die Kontrolle des Blutzuckerspiegels, des Cholesterins und des Blutdrucks umfassen, um eine weitere Schädigung der Netzhaut zu verhindern. Jeder Patient mit Diabetes mellitus sollte regelmäßig einer endokrinologischen Kontrolle unterzogen werden, um die Krankheit unter Kontrolle zu halten.

Gegenwärtig gibt es verschiedene ophthalmologische Behandlungsmöglichkeiten für diabetische Makulopathie, die das Fortschreiten der Krankheit verzögern. Die wirksamsten sind:

  • Lasertechnik Im Auge angewendet, um Blutgefäßlecks abzudichten und das Austreten von Flüssigkeit in den Glaskörper zu verhindern. Es kann eine lokale Laser- oder Photokoagulation angewendet werden, die die abnormalen Blutgefäße der Netzhaut zerstört. Sie können sich auch für den Rasterlaser entscheiden, um beschädigte Blutgefäße in lokalisierten Bereichen der Netzhaut, jedoch nicht in der Nähe der Makula, zu behandeln. 
  • Die intraokulare Injektionen von Medikamenten Wie Avastin helfen sie, das übermäßige Wachstum neuer Blutgefäße in der Netzhaut zu stoppen und das Vorhandensein abnormaler Blutgefäße zu beseitigen. Wenn die diabetische Makulopathie ödematös ist, benötigt der Patient häufige Augeninjektionen. 
  • La Steroid-Verabreichung Im Glaskörper hat es sich durch Augeninjektionen als eine große Hilfe bei der Bekämpfung von Entzündungen erwiesen, die durch Makulaödeme verursacht werden. Die Verwendung von Augensteroiden ist jedoch mit der Entwicklung von assoziiert Glaukom y Katarakte

Diabetische Makulopathie ist eine der Hauptursachen für Sehverlust bei Patienten mit Diabetes. Also, wenn Sie Symptome dieser Krankheit haben, zögern Sie nicht, einen Termin mit einem der Spezialisten von zu vereinbaren Área Oftalmológica Avanzada. Denken Sie daran, dass eine frühzeitige Diagnose der Schlüssel zum Erhalt des Sehvermögens ist.

Zusammenfassung
diabetische Makulopathie
Name des Artikels
diabetische Makulopathie
Beschreibung
Diabetes beeinflusst die Augenstruktur und führt zu Erkrankungen wie diabetischer Makulopathie. Wir erklären, was es ist und wie es behandelt wird.
Autor
Name des Herausgebers
Área Oftalmológica Avanzada
Herausgeberlogo