Die Laschen befinden sich an der Außenseite des Augenlider um seine wichtigste Funktion zu erfüllen: die Augenstruktur vor äußeren Einflüssen zu schützen. Sie haben wahrscheinlich bemerkt, dass der geringste Kontakt mit Ihren Wimpern ein sofortiges Blinken erzeugt. Dieses Blinken ist eher ein Abwehrmechanismus, den der Körper verwendet, um zu verhindern, dass äußere Einflüsse wie Staub in das Auge gelangen und Chaos anrichten.
Die Wimpern werden zwischen der siebten und achten Schwangerschaftswoche des Embryos gebildet, fallen sie aus, wachsen sie nach und sind viel wichtiger als man denkt. Alles, was Sie über Wimpern wissen müssen, erfahren Sie weiter unten unter Área Oftalmológica Avanzada.

Was sind Wimpern?
Wimpern sind eine Gruppe von Haaren, die am Rand der Augenlider wachsen und deren Funktion darin besteht, das Auge vor äußeren Einflüssen zu schützen. Sie sind sehr berührungsempfindlich. Aus diesem Grund erzeugt jede Bewegung oder jeder Kontakt mit ihnen sofort einen Impuls, die Augenlider zu blinken oder zu schließen.
Das untere Augenlid enthält weniger Wimpern als das obere Augenlid, das im Allgemeinen 100 Wimpern aufweist, die in drei Schichten unterteilt sind. Wenn sie fallen gelassen oder gezupft werden, wachsen sie in einem Zeitraum von sieben bis acht Wochen nach. Die ersten Wimpern bilden sich während der Entwicklung des Fötus in der achten Schwangerschaftswoche.
Eine merkwürdige Tatsache ist, dass sie eine charakteristische Ikone des Menschen sind, da viele Säugetiere keine Wimpern haben.
Wofür sind sie?
Die Augenlider bestehen aus sehr empfindlicher und empfindlicher Haut, die als erste Schicht die Augenstruktur vor der Außenwelt schützt. Am Rand der Augenlider wachsen Wimpern, die als weitere Schutzschicht wirken und verhindern, dass äußere Mittel in das Innere des Auges eindringen.
Ein gutes Beispiel für seine Funktion kann sein, wenn wir am Strand sind und ein sehr starker Wind einen Wirbelwind aus Sand bläst. Da die Sandkörner so klein sind, wäre es sehr leicht, sich in die Augen zu schleichen. Wenn sich der Sand jedoch der Augenstruktur nähert, der Abwehrmechanismus des Körpers aktiviert wird, lassen die Wimpern sie blinken und die Sandkörner fegen nach außen.
Wie wachsen Wimpern? Phasen
Wimpern wachsen in drei Phasen:
- Anagenphase: Das Haar wächst im Haarfollikel. Dieser Vorgang kann zwischen 20 und 45 Tagen dauern.
- Katagenphase: Der Follikel zieht sich zusammen und das Wachstum stoppt. Diese Phase kann zwischen 2 und 3 Wochen dauern.
- Telogene Phase: Die Wimpern befinden sich in einem Ruhezustand, bis sie abfallen und ihren natürlichen Lebensprozess abschließen. Diese Phase kann 100 Tage dauern.
Pathologien
Jedes Problem beim Wimpernwachstum sowie eine übermäßig lange Größe können zu Augenerkrankungen in den Augenlidern führen. Die häufigsten Erkrankungen der Augenlider sind:
- Blepharitis: chronische Entzündung des Augenlidrandes, an dem die Wimpern geboren werden.
- Stye: Es kann durch die Infektion eines Haarfollikels verursacht werden, bei dem eine Wimper geboren wird.
- Chalazion- Eine Beule, die auf dem Augenlid aufgrund einer Blockade oder Infektion einer der Talgdrüsen hinter den Wimpern wächst.
- Entropion: tritt auf, wenn das Augenlid nach innen gedreht ist und die Wimpern das berühren Hornhaut.
- Lidtrichiasis: abnormales Wachstum der Wimpern, die nicht nach außen in das Auge hineinwachsen.
- Distichiasis: Es ist das Wachstum von Wimpern in den Bereichen nahe der freien Kante des Augenlids.

